Nachhaltigkeit an der Hochschule

Gleichberechtigungs- und Diversitätsbeauftragte

Die Gleichstellungsbeauftragte wirkt auf die Herstellung der verfassungsrechtlich garantierten Chancengleichheit von Frauen und Männern an der Hochschule hin und arbeitet hierzu eng mit der Hochschulleitung zusammen.

Die Hochschule Schmalkalden hat nach § 7 des Thüringer Hochschulgesetzes eine Beauftragte für Diversität. Sie trägt insbesondere dafür Sorge, dass alle Mitglieder und Angehörigen unabhängig von der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters, der geschlechtlichen Identität oder der sexuellen Orientierung gleichberechtigt an der Forschung, der Lehre, dem Studium und der Weiterbildung teilhaben können.

Die Hochschule Schmalkalden wird für ihren nachhaltigen Einsatz für Chancengerechtigkeit mit dem Nachhaltigkeitspreis durch den Verein TOTAL E-QUALITY e.V. gewürdigt. Damit erhält unsere Hochschule das Total E-QUALITY Prädikat zum fünften Mal in Folge und konnte diese Auszeichnung seit zwölf Jahren erfolgreich verteidigen. Zum ersten Mal wurde uns das Prädikat in diesem Jahr mit dem Zusatz „Diversity“ verliehen.

Gleichberechtigungs- und Diversitätsbeauftragte

Solarkraftanlage auf dem Campus der Hochschule Schmalkalden

Läuft man zur nächsten Vorlesung oder spaziert man nur über den Campus. Der Weg führt einen fast immer an der Solar- und Windkraftanlage der Hochschule vorbei. Sie wurde 2000 durch den Energie- und Umweltpark Thüringen e.V. als Lehrsystem aufgestellt als Lehrsystem aufgestellt und ist seit dem 13.12.2000 in Betrieb. Die Anlage ist auf einen 7m hohen Mast montiert und besteht aus 11 Solarmodulen, wovon 10 ans Netz gekoppelt sind. Auch auf den Dächern der Hochschule Schmalkalden sind weitere Photovoltaikanlagen installiert, die zur erneuerbaren Energiegewinnung dienen.

Solarkraftanlage auf dem Campus der Hochschule Schmalkalden

Nachhaltigkeit in unserer Mensa

Nachhaltige Materialien

Das Studierendenwerk Thüringen hat im Jahr 2016 damit begonnen, den Einsatz von erdölbasierten Materialien im Verkaufsbereich zu reduzieren. Einige Produkte wurden aus dem Sortiment genommen und gegen umweltfreundlichere Alternativen ausgetauscht.

Beispielsweise werden in unserer Mensa To-Go-Schalen aus Polymilchsäuren, To-Go-Becher aus nachhaltigem CPLA-Kunststoff, Einwegbesteck aus FSC-Holz und Menüboxen aus Zuckerrohrbagasse angeboten.

Regionale Produkte

Die Menü-Linie „mensaRegional“ beinhaltet Gerichte, die Zutaten aus Thüringen enthalten. Die Anzahl an regionalen Partnern deren Produkte dauerhaft verwendet und angeboten werden lässt nicht an zwei Händen abzählen. Allein aus Schmalkalden und seiner direkten Umgebung sind es vier Unternehmen, welche die Studierenden mit ihren Produkten versorgen.

Bio-Lebensmittel

Unsere Mensa ist bio-zertifiziert und bietet Essen mit Bio-Komponenten an.

Insgesamt werden ca. 170 verschiedene Bio-Artikel wie Obst, Gemüse, Teigwaren und Fleisch bezogen. Außerdem gibt es verschiedene Desserts und Riegel aus biologischem Anbau im Angebot der Mensen und Cafeterien. Kaffee, Tee und Kakao werden ebenfalls in Bio-Qualität angeboten.

Um den nachhaltigen Charakter der Produktion von Bio-Lebensmitteln nicht zu gefährden, bemüht sich das Studierendenwerk bei der Beschaffung auch um eine regionale Komponente

Bei der Produktion von Speisen mit Fischanteil wird der Empfehlungen des WWF gefolgt. Die dort als kritisch eingeschätzten Fischarten werden seit Dezember 2009 nicht mehr eingekauft.

Fair-Trade Produkte

Fairer Handel sichert insbesondere den Produktionsteams in den Ursprungsländern der Produkte eine angemessene Bezahlung ihrer Arbeit zu. Die Preise liegen dabei über den Weltmarktpreisen.

Das Studierendenwerk Thüringen betrachtet diese Anstrengungen als Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln – insbesondere in den Bereichen Kaffee, Tee und Kakao. Seit dem 01. Januar 2009 gibt es aus diesem Grund in allen Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Thüringen nur noch Kaffeebohnen aus fairem Handel. Auch Tee, kakaohaltige Heißgetränke und Riegelerzeugnisse aus nachhaltiger Produktion sind überall ständig verfügbar. Das Studierendenwerk Thüringen ist zudem bemüht, in naher Zukunft auch weitere fair gehandelte Produkte ins Sortiment aufzunehmen.

Fair-Trade Produkte

Weiterführende Informationen rund um das Thema "Nachhaltigkeit an der Hochschule:"